• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content

Spiderwebmarketing

Online Marketing Coaching, Blog & mehr, exklusiv für Herzblut-Unternehmer. Direkt, praktisch, norddeutsch

  • Home
  • Für Pferdeleute
    • Blog
  • Für Mittelständler
  • Leitfaden für Einzelkämpfer
  • Ressourcen & Tools
Aktuelle Seite: Startseite / Reitsport & Pferdebranche / Eigene Website für Pferdeleute – kostenlos erstellen oder gut & günstig?

Eigene Website für Pferdeleute – kostenlos erstellen oder gut & günstig?

7. Dezember 2020 By Stefanie Schröer Kommentar verfassen

  • teilen 
  • twittern 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Die eigene Website muss sein, keine Frage. Auch für Pferdeosteopathen, -chiropraktiker, Berufsreiter etc. (oder?). Den meisten Pferdeprofis ist mittlerweile bewusst, dass sie online in Erscheinung treten müssen.

Aber Geld ausgeben für die Website? Da hört’s dann bei vielen schon wieder auf. In diesem Artikel schauen wir uns die verschiedenen Möglichkeiten an, eine Website kostenlos zu erstellen, gut und günstig oder sogar richtig gut, trotzdem günstig und mit Potenzial für zukünftige Entwicklungen.

Es geht hier noch nicht um die konkreten Vor- und Nachteile einzelner Anbieter (!), sondern generell um die Wahl des für dich passenden Systems.

Bevor du dich für ein System oder gar einen Anbieter entscheidest, lies diesen Artikel bis zum Ende und überlege dir in Ruhe und gezielt, welche Variante dir die besten Möglichkeiten bietet.

Inhaltsverzeichnis

  • Kostenlose Websites – Baukastensysteme
    • Vor- & Nachteile kostenloser Website Baukästen
    • Was ist mit Google Business Sites?
  • Eigene Website gut und günstig erstellen
    • Einfache Variante: Bezahlte Tarife der Website Baukästen
    • Vor- & Nachteile der Website Baukästen Premium-Tarife
    • Website mit CMS – WordPress, Joomla, Contao – selbst erstellen
    • Vor- & Nachteile der selbst erstellten Website mit CMS
  • Website vom Profi erstellen & warten lassen – mit open source CMS
    • Website vom Profi – die richtige Vorbereitung
  • Fazit eigene Website: Zeit oder Geld investieren

Kostenlose Websites – Baukastensysteme

Soll die neue Website wirklich komplett kostenlos sein, bleiben eigentlich nur Baukastensysteme. Einfach zu bedienen, keine Programmierkenntnisse notwendig, schnell erstellt, keine Kosten. Solche Website Baukästen gibt es mittlerweile von sehr vielen Anbietern, zum Beispiel den allseits bekannten Hosting-Anbietern 1&1, Strato usw., aber auch von spezialisierten Firmen wie Wix und Jimdo. Die Liste der Möglichkeiten ist lang, die der Vor- und Nachteile ebenso.

Vor- & Nachteile kostenloser Website Baukästen

Die folgenden Punkte treffen auf die meisten (!) Anbieter und jeweils für die wirklich 100% kostenlose Version zu. Normalerweise gibt es zusätzlich auch eine Pro-Version mit erweiterten Funktionen, die kostet dann allerdings auch ein paar Euro/Monat und ist dann preislich schon wieder fast vergleichbar mit „professionelleren“ Möglichkeiten. Mehr dazu weiter unten.

Vorteile

Kostenlos
Einfach zu bedienen
Schnell
Professionelle Design-Vorlagen

Nachteile

Keine eigene Domain möglich (deinname.de ist nicht möglich)
Begrenzte Möglichkeiten zur Individualisierung
Keine oder sehr begrenzte SEO Funktionen
Keine oder wenige Erweiterungsmöglichkeiten
Umständlicher Wechsel zu anderen Systemen
Werbung des Anbieters auf deiner Website

Diese kostenlosen Website Baukäste haben ihre Berechtigung. Überlege dir aber vorher gut, ob dir die Funktionen wirklich ausreichen. Ein Problem für gewerbliche Websites ist schon die fehlende eigene Domain. Eine Internetadresse à la meinaccount.wix.com/sattelprofis oder sattelprofis.jimdofree.com wirkt nicht unbedingt professionell, kann sich kaum jemand merken und sieht auch auf dem Auto nicht so toll aus.

Die SEO-Funktionen der Baukastensysteme sind generell eher eingeschränkt. Auch die SSL-Verschlüsselung (https://deinewebsite…) ist nur bei wenigen Anbietern möglich. Das allein kann ein Problem sein, zum einen, weil Google verschlüsselte Websites bevorzugt und zum anderen, weil es aus Datenschutzgründen ohnehin fast immer notwendig ist.

Die geringen Möglichkeiten der Individualisierung und die oft wirklich gut gestalteten Designvorlagen können ein Vor- oder Nachteil sein. Wenn du, wie ich, kein Auge für Design hast, dann bewahren dich diese Vorlagen zumindest vor groben Fehlern.

Das gilt ebenso für allerlei technische Funktionen, die du in anderen Systemen zufügen könntest. Baukästen sorgen auf jeden Fall dafür, dass du dich auf die grundlegenden Dinge deiner Website konzentrierst.

In diesem Artikel will ich gar nicht auf die einzelnen Vor- und Nachteile der jeweiligen Anbieter eingehen, dazu findest du z.B. beim Websitetooltester einen ausführlichen Bericht mit Testvideos und mehr.

Die Bezahltarife der Baukastensysteme bieten deutlich mehr Funktionen, mehr dazu im nächsten Part.

Was ist mit Google Business Sites?

Die kostenlose Website, direkt über Google My Business zu erstellen und von Google gehostet. Diese kostenlosen Websites bietet Google schon seit 2017 an und mir sind tatsächlich erst in den letzten Monaten tatsächlich einige Praxisbeispiele von Pferdeleuten aufgefallen, die diese Möglichkeit nutzen.

Vorab: Die Google Websites bieten noch weniger Funktionsumfang als die kostenlosen Baukastensysteme. Googles Websites bestehen grundsätzlich nur aus einer Seite (Onepager), die Gestaltungsmöglichkeiten sind sehr eingeschränkt und aktuell scheint es nicht möglich, die Datenschutzanforderungen zu erfüllen. So kann kein Cookie-Banner integriert werden, keine Datenschutz-Seite angelegt werden und Besucherstatistiken werden automatisch mit Google Analytics gemessen (Ich bin kein Anwalt und kann und darf keine Rechtsberatung geben, diese Punkte sollten aber mittlerweile eigentlich zur Grundausstattung gehören).

Eigene Website gut und günstig erstellen

Der nächste Schritt nach den wirklich kostenlosen Optionen ist die Variante Websites gut und günstig selbst erstellen.

Günstig heißt in diesem Fall ein paar Euro pro Monat, zusätzlich einige kleinere Beträge im Jahr für u.a. die eigene Domain und eventuelle erweiterte Funktionen.

Zu dieser Variante zähle ich bezahlte Tarife der Website Baukästen, aber auch Content Management Systeme (CMS) wie WordPress oder Contao.

Einfache Variante: Bezahlte Tarife der Website Baukästen

Die oben genannten Vorteile der Baukastensysteme gelten natürlich auch für deren bezahlte Optionen. Sie sind einfach zu bedienen und liefern ein professionelles Grundgerüst, sodass du nicht bei Null beginnen brauchst. Bekannte Baukastensysteme wie z.B. Wix oder Jimdo kommen mit guten Designvorlagen, die du nur auf deine Wünsche anpassen brauchst.

In den Premium-Tarifen kannst du in den meisten Fällen deine eigene Domain verbinden (Reitstall-XYZ.de) und bekommst zahlreiche weitere Funktionen, zum Beispiel für die Suchmaschinenoptimierung (SEO). Je nach Anbieter gibt es interessante Erweiterungen, z.B. bei Jimdo in den teureren Paketen „abmahnsichere Rechtstexte“.

Generell bekommst du in den meisten Premium-Tarifen mehr Speicherplatz und mehr Bandbreite für deine Website und keine Werbung des Anbieters auf deiner Website.

Vor- & Nachteile der Website Baukästen Premium-Tarife

Die folgenden Punkte treffen auf die meisten (!) Anbieter und deren bezahlte Premium-Tarife zu.

Vorteile

Eigene Domain
Einfach zu bedienen
Schnell
Professionelle Design-Vorlagen

Nachteile

Begrenzte Möglichkeiten zur Individualisierung
SEO-Funktionen je nach Anbieter immer noch eingeschränkt
Keine oder wenige Erweiterungsmöglichkeiten
Umständlicher Wechsel zu anderen Systemen
Kosten vergleichbar mit Systemen wie WordPress

Website mit CMS – WordPress, Joomla, Contao – selbst erstellen

Die meisten Websites brauchen heutzutage nicht mehr individuell programmiert werden. Content Management Systeme (CMS) bilden das Grundgerüst, in dem du Inhalte erstellen und verwalten kannst. Es gibt zahlreiche CMS auf dem Markt. Besonders interessant für einfache Websites/kleine Unternehmen in Deutschland sind WordPress, Joomla und Contao.

Das CMS bildet das technische Grundgerüst deiner Website. Die genannten Systeme sind open source und damit kostenlos zu bekommen. Allerdings wirst du einige zusätzliche Funktionen brauchen, die teilweise Geld kosten.

Grundsätzlich brauchst du zusätzlich zum CMS ein Theme oder Template, das grib gesagt dein Layout enthält und die grundsätzlichen technischen Funktionen. Ergänzend dazu gibt es Erweiterungen bzw. Plugins für alle möglichen technischen oder gestalterischen Funktionen.

Es ist durchaus möglich, sich selbst eine Website mit CMS zu erstellen ohne Geld dafür zu bezahlen. Komplett kostenlos ist es allerdings nicht: Die Kosten für deine eigene Domain (wenige Euro im Jahr) und das Hosting deiner Website (ab wenigen Euro pro Monat) fallen in jedem Fall an.

Themes/Templates und Erweiterungen gibt es sowohl kostenlos als auch kostenpflichtig.

Vor- & Nachteile der selbst erstellten Website mit CMS

Die folgenden Punkte treffen vor allem auf die genannten drei Systeme WordPress, Joomla und Contao zu.

Vorteile

Eigene Domain
Umfangreiche Möglichkeiten zur Individualisierung (Design & Funktion)
Sehr gute SEO-Möglichkeiten
open source – keine Abhängigkeit von einem Unternehmen
Viel Unterstützung online – zu fast jeder Frage sind Antworten zu finden

Nachteile

Lernkurve – WordPress, Joomla und Contao sind recht einfach zu bedienen, wenn du die Grundzüge beherrschst
Viele Möglichkeiten, die Website (design-) technisch zu überladen
Regelmäßige Wartung notwendig (!)
Du musst dich um mehrere Punkte kümmern (Domain, Hosting, Websitewartung, -backups)

Wenn du Zeit und Lust hast, dich in eines der genannten Systeme einzuarbeiten, dann ist die Variante eigene Website mit CMS selbst erstellen eine gute Lösung. Du bist auch langfristig flexibler aufgestellt und hast deutlich mehr Möglichkeiten, deine Website exakt auf deine Wünsche anzupassen und später auch für eventuelle neue Betriebszweige zu erweitern.

Wenn du dich mit dem Thema Online Marketing und speziell SEO eingehender beschäftigen willst, ist ein ordentliches CMS auf jeden Fall die richtige Wahl. Du hast einfach mehr Möglichkeiten.

Hast du weder Zeit noch Lust dazu, solltest du dich lieber für einen (bezahlten) Website Baukasten entscheiden oder für die folgende, dritte Variante. Die ist allerdings etwas teurer, bietet dafür aber auch bessere Voraussetzungen für deinen Erfolg in der (online) Vermarktung.

Website vom Profi erstellen & warten lassen – mit open source CMS

Wirklich gut, mit der richtigen Vorbereitung aber immer noch günstig

Die eigene Website vom Profi erstellen zu lassen muss nicht wahnsinnig teuer sein. Diese Variante ist quasi die Premium-Version der vorigen (Website mit CMS selbst erstellen), aber du sparst enorm viel Zeit und hast von Anfang an eine sehr gute Basis.

Für Einzelunternehmer im Pferde- bzw. Reitsport empfiehlt sich auch hier ein open source CMS wie WordPress oder Contao. Wird die Website nach deinen Wünschen vom Profi erstellt und langfristig auch gewartet, kannst du deine Inhalte mit ein wenig Einarbeitung zukünftig selbst ändern, neue erstellen usw.

Die Kosten für solch kleine Websites können bei guter Vorbereitung durch dich durchaus unter 1000 Euro liegen. Die monatliche Wartung ist häufig für 20 – 50 Euro zu bekommen, je nachdem, was der „Profi“ alles machen soll. Aktualisierst du deine Website nach dem Aufbau z.B. selbst (Öffnungszeiten, Neuigkeiten, neue Artikel oder Kundenberichte) und brauchst nur Sicherheitsupdates und Backups oder muss das alles gemacht werden.

Hinzu kommen dann natürlich noch, wie oben schon genannt, die Kosten für deine Domain und das Hosting. Bei vielen Freelancern kannst du Hosting & Wartung aber auch kombinieren.

Website vom Profi – die richtige Vorbereitung

Bevor du dir einen passenden Freelancer suchst oder irgendwas beauftragst, bereite deine Website möglichst gut vor:

  • Welche Seiten soll es geben?
  • Bereite die Inhalte (Texte) für jede Seite vor
  • Bereite passende Fotos/Grafiken etc. für jede Seite vor
  • Was soll die Website erreichen, welche Funktionen soll sie haben (z.B. Kontaktformular, online Terminbuchung)
  • Hast du ein Logo oder bestimmte Farben, die du unbedingt für deine Website verwenden willst?
  • Sammle einige Beispiele von Websites, die dir vom Stil gut gefallen

Websites für Einzelunternehmen sind bei vielen Profis nicht so beliebt, weil diese Projekte durch mangelnde Vorbereitung sehr lange dauern können. Häufige Nachfragen und Korrekturschleifen muss der Freelancer in seinem Angebot einpreisen. Hast du dich gut vorbereitet, machst du deinem Website Profi das Leben ein bißchen leichter und sparst Zeit und Geld.

Fazit eigene Website: Zeit oder Geld investieren

Es gibt noch zahlreiche weitere Möglichkeiten, eine eigenen Website zu erstellen. Die genannten drei Wege sind die sinnvollsten für kleinere Unternehmen in der Pferdewelt. Als Sattler, Berufsreiter, Pferdeosteopath etc. brauchst du keine besonders aufwändige Website, sondern eine, die deine (!) Zielgruppe anspricht und dir die für dich wichtigen Marketingoptionen ermöglicht.

Die komplett kostenlose Website ist wirklich nur empfehlenswert, wenn du gar kein Geld investieren kannst oder willst. Sowie du deine Vermarktung gezielter angehen willst, solltest du dir Variante 2 oder 3 ansehen.

Die Website vom Profi kostet zwar mehr als die selbst erstellte, dafür sparst du aber sehr viel Zeit. Nicht nur beim Aufbau, sondern auch mittelfristig, weil du viele „Anfängerfehler“ vermeidest. Welche Variante für dich passt, hängt stark davon ab, ob du aktuell eher Zeit oder Geld investieren kannst.

  • teilen 
  • twittern 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Über Stefanie Schröer

10 Jahre Erfahrung im digitalen Marketing für verschiedenste Branchen und Unternehmensgrößen, 20+ Jahre in der Pferdewelt. Marketingstrategie, SEO & Content Marketing für Unternehmer aus der Pferdebranche und Mittelständler mit spannenden Produkten/Services.

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

COPYRIGHT © 2021 Spiderwebmarketing.de · Datenschutz · Impressum